Montag, 18. Juli 2011

Nachwort: Die Heimkehr und was wir gelernt haben

Radtour mit Miri in Amsterdam


(Laura) Als wir 2008 loszogen, erfüllten wir unseren größten Lebenstraum von einer Weltreise. Relativ naiv hatten wir vorher geäußert, dass wir auf der Suche nach der „Illumination“ seien, was die weitere Zukunft beträfe. Und doch, wäre die Weltreise nie gewesen, hätten wir wohlmöglich nie unseren Studiengang gefunden.

Durch das Zusammenleben mit unzähligen Couchsurfern, haben wir gelernt uns an viele verschiedene Lebensstile und –bedingungen anzupassen und sind dadurch toleranter geworden- weil wir die Leute wirklich kennengelernt haben (zumindest die, mit denen wir länger Zeit verbracht haben). Durch die Bekanntschaft mit diesen vielfältigen und interessanten Charakteren, sind wir als Personen gewachsen und haben gelernt, die Welt aus unterschiedlichen Perspektiven zu sehen. Das Wichtigste jedoch, was ich denke gelernt zu haben, ist der Glaube daran, das alles zu schaffen ist, solange man es sich nur fest genug in den Kopf gesetzt hat und dass es fast immer einen Weg gibt, so platitüdenhaft das klingen mag. Vor Abreise, wurden unsere Pläne skeptisch beäugt: „Wie wollt ihr es denn bitte schaffen, so lang zu reisen, wie wollt ihr denn so viel Geld auftreiben..?“  Wir haben gelernt flexibel zu sein, uns trotz wenig Geld über Wasser zu halten und hart für das zu arbeiten, was uns wichtig war. Wir können jedem nur empfehlen eine derartige Reise zu unternehmen, da diese Erfahrung unser Leben ungemein bereichert hat!  Schlussendlich ist mir durch die Weltreise klar geworden, wie glücklich ich mich schätzen kann aus einer Welt zu kommen, wo Bildung jedem zugänglich ist und im Prinzip jeder die gleichen Chancen hat. Dies hilft mir meine Zeit an der Universität wirklich zu nutzen. Generell sind wir dankbarer geworden: wenn man alleine waschen und kochen muss, merkt man erst wie viel man einer Mutter eigentlich schuldet und wie zeitintensiv diese Aufgaben sind.


(Jane) Viele Länder, die man damals nur vom Hören-Sagen kannte und welche als gefährlich galten, (weil irgendwo im Urwald Guerilla-Kämpfer ihr Unheil trieben wie z.B. in Venezuela), stellten sich als weniger schlimm als erwartet heraus- Stadtzentren und Zivilisation existieren es so gut wie überall, und mit ein wenig gesundem Menschenverstand, kommt man meistens zurecht.

Die Weltreise hat mir generell die Angst vor Neuanfängen in der Fremde genommen und Lust auf mehr gemacht, weshalb Deutschland ziemlich an Attraktivität verloren hat und ich mich für die Niederlande als Studienort entschieden habe. Am Ende der Reise habe ich mal in etwa überspitzt gesagt: „Man könnte mich jetzt sonst wo aussetzen und nach spätestens einer Woche hätte ich einen Job und würde zumindest über die Runden kommen.“  ;) . Die Reise hat mir aber auch gezeigt, dass Glücklich sein nicht so sehr vom Ort abhängig ist, wie man bei unseren manchmal überaus begeisterten wiedergekäuten Ausführungen über die zehnte pittoreske, historische Stadt in diesem Blog wahrscheinlich gemerkt hat- im Endeffekt geht es doch immer um die persönlichen Bindungen. Deshalb hat es uns ja auch in Cochabamba z.B. so gut gefallen und würde ich, wenn es nochmal eine ähnlich lange Reise geben wird, lieber weniger Stationen anpeilen, um die Menschen wirklich kennenlernen zu können, denn Stress kennen wir jetzt aus der Uni leider schon gut genug!

Wir fühlen uns sehr glücklich und privilegiert darüber, diese Reise gemacht zu haben.


The historical city centre of Pelourinho, Salvador (Ein interessanter Essay von Jane für Interessierte, Area Studies, Anthropologie)


 “I will not accept just any traveller's tale solely on the grounds that I have not made the journey myself” (Chinua Achebe)

Salvador de Bahia in the Northeast of Brazil was founded in 1549 by Portuguese governor-general Tome de Souza and has been the country’s first capital until 1763. It has nearly 3 Million inhabitants and is the third biggest city of Brazil. The sugar, which grows here, made it a sought-after place, as it was a luxury good in Europe at that time. Salvador has been the center of slave trade in order to get workers for the plantations. Most of the slaves back then came from West Africa. Therefore the city has got the highest black, respectively mixed population within the country and is due to its “African feel” often referred to as “Black Rome of Brazil” by guides promoting travels in this area. 

Salvador was my last destination before coming back home after more than one and a half years of travelling. Every year the street carnival in Salvador attracts heaps of tourists from all over the world and the rumors about this party and especially the Brazilian mentality made me exited to see the place myself.
The reality of Salvador is surreal. It is a popular tourist destination and surely represents what tourists stereotyped look for: sun, samba, spiritual enlightenment and sex – and maybe some culture. The historical city centre Pelourinho, which is full of colorful old buildings in Renaissance style and little picturesque churches, is a UNESCO world heritage site. It has been lavishly restored and bursts full of tourists. Wherever you go there are places to get rastas, shops were ethnic handicrafts is flogged for cheap, locals sitting on the street in pomp folkloric dresses selling regional food and it all seems very artificial. A friend from Germany once used to mock stereotyping in saying “Sista, you must know how to sing, since you are black!”, which I am obviously not color wise, still people see me like that due to my multiethnic background. But the fact that people seriously bought T-Shirts with a black, stoned person saying “No stress!” in Portuguese without questioning the meaning behind them or worse, that a person sits there the whole day having to sell them for a living to tourists walking around in safari hats and trekking boots as if Brazilian asphalt was less stable than European was simply odd. I already felt alienated from Germany and my friends as I have been away for a long time and now I felt alienated as well from the hordes of tourists. I was tired of these tourists’ places and felt the need to distance myself. I certainly didn’t belong there. Still, sometimes I dreamt about being able to buy a trip to somewhere or residing in a fancy hotel once. I ask myself now if my experience would’ve been alike if only I had the means or wouldn’t have been so sensitized due to my background. Can I even blame anyone, respectively put myself on a high horse? I came for the biggest street carnival in the world and “the amazing people”, which is a rather superficial thing to say as well and further shows my own preconceived image of this area. But is it even necessary to be deep whilst travelling? I came to Brazil with a certain anonymity since I had the freedom of a traveler. I therefore didn’t know anyone and wasn’t used to the system wherefore it is also more easy to judge as I reflect on what I see with what I know from back home. The fact that I am half Nigerian and that Brazil is a multiethnic country made it possible to “hide” the traveler’s status most of the time. As long as I didn’t open my mouth to reveal my foreignness, I for the first time in my life looked as if I could belong somewhere without doubt. Thus I was treated differently than other tourists. Often I felt freer in various occasions such as mingling in with the locals in a supposedly more dangerous area. I had a feeling of belonging and being able to live out sides of me I could not so much back in Germany, because they fitted more into this new area, such as in wearing an African head wrap. Yet it was awkward, how my closest friend whom I travelled with stressed this allegedly connecting factor as well at times (“You are half black, of course you have it easier to dance samba.”) or some kids on the street just said “blackee power”. It somehow even seemed posh for intellectual blacks there to associate with Africa, to learn an African language for instance. I realized, that this was rather an artificially created connection human beings search for in order to make them feel belonging (imagined community ) as I also had this connection with a random old guy I met in Southern Brazil who told me in a very ancient German dialect that his parents were German and was thrilled to tell me this. Our connection could have also been religion or something else of course. Being a European furthermore put me in a privileged position, as it there is culturally very accepted to go abroad and even often promoted as a means to “find yourself”. 

I had couchsurfed the last months before coming there, which means that I lived together with locals who offer a place to sleep gratuitously. Even though it is a very rewarding, in my opinion one of the most authentic experiences of travelling as you get to see the place from the perspective of a local and not have the comfort of being in a hotel or a fake home such as in hostels where you are around with only other tourists, after a while there was a feeling of having overused other peoples hospitality- a gut feeling of only being a guest and wanting to change that. I didn’t want to depend on anyone else anymore and have stopped to care about sights or new places anymore. All I wanted was to do nothing but living a regular life, working, applying for university and most important really knowing the area I am living in. Through an acquaintance I got to know Francilene, who offered me to sleep at her place for some change. Her house soon became a home and even though sometimes I felt alienated from my local friends (“No, I am not bringing you to the airport…you will forget about me anyway.”) at least with the two of us it did not matter where we both came from. We were friends, which further helped me to be in the area. F. was very spiritual –such as most of the people in Salvador. She believed in Candomble, which is a polytheistic religion popular in the region, in a nutshell, a reinterpretation of Catholicism by the West African slaves.  We lived within walking distance of the historical centre but already in a different world. Her house was just as beautiful as the restored ones, but there were hardly any tourists around as it was not designated to be a tourist area. She taught me Portuguese and I tried my best in replying in English as learning English was one of her biggest aims, wherefore she also attended a course besides working in politics, graduating in journalism, being active in the local feminist movement and urban development. I admired Francileni for her strength as she was growing up in the favela and went trough many struggles in life in order to get where she is now. She always seemed to feel the need to prove herself and tried to life a European, good life. Thus, she didn’t pay off the house with three bathrooms yet, but only having it seemed to really satisfy her.

It was strange, that even though she was much older than me and way more educated, she still looked up to me and my friends because of where we come from and the fact we speak English. I often had the feeling that just because of my European background she expected way more that I could offer. In doing so, she made me feel superior, which I knew I was not at all. She also always mentioned that she would like to go to Europe to “get herself a western man”, since they were “more well mannered and better in bed” than the local ones, which is according to her generally the same case with “African men”. If this doesn’t work out, then at least she would want a man of high status. This often left me with a bitter aftertaste, as I couldn’t understand how a women, who is theoretically that educated could say things like that and thus approve of the situation she criticizes and she herself had to struggle with a lot in life herself. Sometimes she wouldn’t even let my friends, whom I really trusted, enter the house, as she saw them as “guys from the street”. However, Francileni resembles the social dilemma of the people in which you can strongly see the impact of colonial structures in Salvador. It shows in the way many tourists behave towards the natives and vice versa. I often have been asked by complete strangers to write down my email address, as a child for example would like to get in contact with me in order to do an exchange with a German school- it seemed as if it was clear anyway that this was not going to happen. Still, Europe is this kind of dreamland for them. Further, many tourists looked for subtle prostitution and local people often are semiprofessional gringa(Westerner) hunters, in order to get money or beer or simply to walk down the street with a white girl. The main goal here is to one day also go to Europe. Postcolonial structures are even visible in the racism within the locals. Even though the Brazilian constitution of 1988 stresses the “wellbeing of all, without prejudice as to origin, race, sex, color, age” and there is a lot done, even on a local level to tackle racism, blacks are disadvantaged. The blacker you are, the more difficult it also is to get a good job or to be paid adequately. Furthermore it is harder to afford a private school, wherefore poor children attend the public ones that don’t prepare them for higher education. Consequently, to complete the vicious circle, the ones who live in run-down neighborhoods are mostly black or mixed. In Salvador this clash gets clear when looking at the Human Development Index of various neighborhoods published by the United Nations Development program, which sometimes resembles that of Norway for example, but in other cases grinding poor countries. Blacks seldom get represented in media and if they do so in a positive way, than mostly in soccer such as Pele who is the national soccer idol. The same thing can be seen in the various NGOs around Salvador, where all children can learn is dancing, playing an instrument or soccer. These are all nice things, but limit them as well to choose other options.

The concept of Orientalism by Edward Said is a style of thinking-a way of coming to terms with the Orient that is based on European (Western) experience” (Said, 2003, 1).  When applying it to the area of Salvador and its people instead of the Orient, it would be about having preconceived images of this area, which are distinctive from where I come from. No one can free him/herself from having those. The way I came to terms with Salvador was based on a comparably authentic, less European experience. Still, I could be considered an Orientalist, as according to Said everyone who writes about the Orient is one (Said, 2002, 2). Salvador further helped me “define” myself, but not as my contrasting image such as in the Orientalism Said describes (Said, 2003, 2), but because of the similarities I saw and the sense of belonging I felt, which still is an imagination. But also the locals I could be considered Orientalists, as they define themselves through framing this colonial, racist -or in the case of Francileni sexist- image. It seems to me that people often behave in a certain way as if they think it is their role to do so. This role, this creation of who we are and the distinction between ourselves and the other forms as we grow up, by the people surrounding us, the news we watch and many other mediums.

It is difficult to describe Salvador and when somebody asks me how it “is” I often get sparing with words, because I know beforehand that I am condemned to fail to describe this place. While writing and reflecting on all the readings, I start to see certain things in a different light. I have been there as a backpacker, now I am a privileged University student. I look back onto a still familiar area, but in a completely different light and with academic articles in mind which didn’t have anything to do with my experience back then. I don’t know the real place. I even have the feeling that my Salvador changed while researching for this essay. It changed while I try to write sophisticated. I don’t know where I belong and I don’t think that it really matters. I realized that people are very influenced by their surroundings and that the perception of reality, respectively how we value certain things, changes thereby. For me, Salvador is a paradise, Francileni however sees it in the German Alps for example, which shows how we value certain things completely differently due to our background. Was I for instance only amazed by the happiness of the people in the favela, ‘a place of romance, exotic beings, haunting memories and landscapes and remarkable experiences’ (Said, 2003, 1), because I was indoctrinated with all these romanticised images of poverty such as in the tour guides mentioned before, or was that my real experience? Or did I have to see beauty in it as a form of sophisticated, western rebellion towards western media which nearly always shows the dodgy side of it? I now question, why I stressed the socio-cultural aspects that much and feel like the biggest Orientalist, coming from a developed country and feel able to label and blame. Can I for example blame the gringa hunters for being perfect scammers when I look at the way they grew up? There would have been myriads of other topics to focus on for this essay, challenging Said for example, such as how despite of the racism people of the favelas join together to help each other and thereby not frame the image of them being the silenced subaltern. The people I wrote about as well as the area have many different facets. I decided to leave them out for the sake of meeting a standard and apparently as the facets mention were most important to me, personally. It feels as if I am not doing them justice. Area Studies makes me question my whole experience and I realize, that I can only describe Salvador from my viewpoint. As I reflect on it, it all comes down to experience and feelings when describing Salvador. I felt real there and the people I where with as well.

Chinua Achebe is right when he stresses the importance of “making the journey” yourself. To have Orientalism in mind in order to keep questioning your own perception and as well how and why you and others can be “blind” (Achebe) at times is essential. Maybe it is good to not be satisfied with the description of others or an area as mentioned in the above. It shows how necessary it is to experience a place and people, instead of just “dealing with it (them)” (Said, 2003, p.2). This is the only possibility to get at least a little closer to the reality of an area I thought I knew so well, but which is so fragile that it for me changes even while I am writing about it.

Salvador de Bahía (Februar-Mai 2010)


Inspiriert durch unsere Reiseerlebnisse, beschloss Laura’s Schwester Luna für eine Weile zu uns zu stoßen und so trafen wir sie nach einer ewig langen Busfahrt am Terminal in Salvador. Es ist schon krass seine Schwester nach sooo langer Zeit wieder zu sehen und irgendwie surreal… Luna hatte sich auf dem Dachboden einer Familie eingenistet und war bereits auf den Gassen des Viertels Pelorinho zu Hause. Sie hatte auch schon einige Freunde kennengelernt, wie beispielsweise eine Schweizer Nymphomanin, die sich allabendlich einen flotten Burschen mit aufs Zimmer nahm. 


Während wir stets jeden Pfennig umgedreht hatten, frönte Luna dem hedonistischen Leben mit ihren Lieblingsgenusswaren: Bier, Tabak, Graß und häufigem Auswärtsessen. In kürzester Zeit gab sie so viel Geld aus wie wir in mehreren Monaten und ihr Schuldenberg wuchs und wuchs. Doch das sollte die Urlaubsstimmung nicht trüben. Da Luna eine herzensgute Seele hat, konnte sie die Bitten von Schnorrern (bzw. hiergenannten „Amigos“), ihnen Bier zu kaufen oder Zigaretten abzugeben, nur selten ausschlagen. Ihr Lieblings-Chiller-Platz war die ewig lange Treppe vor einer altertümlichen Kathedrale, wo Zeit keine Rolle spielte, und sie mit ihren Afro-Brothers das grüne Zeug wegpaffte. 

Luna's Chillout-Kathedrale






Wir waren so lange und schnell gereist, weshalb wir uns etwas rastlos fühlten. Man sehnte sich nach einer Aufgabe und einem Alltag, die auf dem Dachboden der brasilianischen Familie, wo wir hinzugezogen waren, irgendwie nicht richtig zustande kamen. Die Familie verhielt sich uns gegenüber reserviert und man merkte, dass sie uns lediglich des Geldes wegen beherbergten, aber nicht wirklich Lust auf uns hatten. Daher war es unangenehm ständig in ihre Privatsphäre eindringen zu müssen (da man um zum Dachboden zu gelangen, ihr Wohnzimmer durchqueren musste). Nacheinander zogen wir alle aus und wohnten unter Anderem in Hostels, bei Couchsurfern und Leuten, die wir unterwegs kennengelernt hatten- dazu aber später mehr.

Pelorinho ist der historische Stadtkern Salvador's und zieht sehr viele Touristen an. Wahrscheinlich ist das Viertel jedem ein Begriff der das Video von „They don’t really care about us“ von Michael Jackson mit der weltberühmten Samba-Truppe Oludum gesehen hat: http://www.youtube.com/watch?v=QNJL6nfu__Q
Die Gassen Pelorinhos waren bergig, Kopfsteinpflaster zierte den Boden und die Häuserfassaden leuchteten in bunten Farben. Im Gegensatz zum Rest Brasiliens, machen die Schwarzen in Nordost-Brasilien die Mehrheit der Bevölkerung aus, weil hier einst das Zentrum des Sklavenhandels war. Vielen von ihnen bei Capoeira-Streetshows oder beim Samba-Tanzen zuzuschauen war sehr beeindruckend. Häufig gab es Partys direkt auf offener Straße oder am Strand und wir waren verblüfft, wie sinnlich und rhythmisch sich die hiesigen Menschen bewegen konnten. Selbst 5-jährige Mädchen konnten ihren Booty beim Kinderkarneval schon wie Mama shaken. 

Copoeira-Streetshow

Pelorinho


Häuserfassaden in Pelorinho

Pelorinho
  
Singen und Tanzen ist ein essentieller Bestandteil der brasilianischen Kultur und die wenigsten scheuen sich davor. Körper und Geist gehören hier fest zusammen und man bekam den Eindruck dass die Menschen eine sehr viel natürlichere und ungehemmte Beziehung zu ihrem Körper zu haben. So sah man auch mal hochschwangere Frauen im Club sexy angezogen und extrem übergewichtige Frauen, die mit Stolz ihr Hüftgold in knappen Hotpants präsentierten.



Der Karneval begann und wir tänzelten ausgelassen im passenden Karnival-Warrior-Look über die Straßen. Man konnte sich kaum entscheiden, wo man hingehen sollte, da es in mehreren Stadtteilen eigene Umzüge gab. Während die Parade in Pelorinho eher gediegen und familienorientiert war, mit Jahrmärkten am Rande, war der Umzug in Barra am Strand eine einzige, wilde Party. In anderen Stadtteilen hingegen, in denen man ausschließlich Einheimische sah, ging es eher härter zu und man hatte das Gefühl, dass viele Macker herkamen um Druck abzulassen, sodass Schlägereien vorprogrammiert waren. Als Luna und Laura einmal dort waren, war es etwas seltsam, da wir wirklich die einzigen weißen unter Tausenden von Schwarzen waren und angestarrt wurden als hätten wir uns verirrt. Als wir einmal in einem Menschenauflauf feststeckten, griffen uns etliche Leute in die Hosentaschen um nach Geld zu suchen-teilweise Leute denen wir direkt ins Gesicht blicken konnten, das war schon krass.

Für eine Woche hielt der Karneval an, die Bilder der tanzenden Menschen und Klänge der Samba-Blocos (Umzüge) und typischen Songs (die jeder zu der Zeit kannte und die jedes Jahr eigens für den Karneval samt passenden Tanzes produziert werden) werden wir niemals vergessen. Jane hatte endlich die Chance ihre schwarze Seite auszuleben und ging im Sambatanzen auf. Auch Laura und Luna versuchten sich dabei aber es war schon eine ziemlicheHerausforderung bei dem Tempo der Brasilianer mitzuhalten. 

Wir hatten wirklich eine magische Zeit dort, der besten Party der Welt! Die riesigen Gruppen von Percussion- Trupps, die laut und rhythmisch auf ihre Trommeln schlugen, rissen einen mit und erzeugten eine Wahnsinns-Euphorie, eine Stimmung welche schwer mit Worten wiederzugeben ist. Wir kamen in den Genuss unzähliger Caipirinhas, welche zu unserem Lieblingscocktail wurde und verlustierten uns an gegrilltem Käse mit Oregano, ein typischer Strand-Snack Brasiliens. Ein paar negative Ereignisse gab es aber auch: Laura wurde von einem Polizisten mit Schlagstock attackiert und konnte mehrere Wochen die Hand nicht richtig bewegen und Jane bekam aufs Maul von einer Ordnungshüterin (okay zugegen wir haben versucht uns in einen abgesperrten Bloco reinzuschleichen aber trotzdem). 






Dadurch, dass wir sowohl bei Couchsurfern als auch bei Leuten, die wir von der Straße kannten, hausten, konnten wir in die verschiedensten Lebensstile und Gesesellschaftsschichten reinschnuppern. Wir haben bei sehr Armen gewohnt in der Favela (welche wir auf dem Karneval kennengelernt hatten) und es war schön zu sehen, dass Großfamilien zusammen gewohnt haben, die Türen immer offen standen und es insgesamt eher dem Dorfgemeinschafts-Typus entsprach. Und das mag jetzt wie ein Klischee klingen, aber es war wirklich rührend, wie herzlich wir aufgenommen und großzügig versorgt wurden- trotz der immensen Armut dieser Familie. Es war allerdings auch nicht die heruntergekommenste aller Favelas, denn auch wenn einem in Deutschland beim F-Wort gleich die Alarmglocken aufläuten –eine Mutter hört sicherlich nicht gerne, dass ihr Kind in der Favela wohnt- gibt es auch hier große Unterschiede. 

 

Luna's Lieblinsschlafplatz bei Francileni
Unterdessen hatte Luna Franzileni kennengelernt, eine schwarze Journalistin, die auch in der feministischen Bewegung tätig war. Als Gegenleistung für nette Gesellschaft und vielleicht ein paar Englisch-Stunden, konnte Luna frei logieren solange sie wollte. Kurz darauf zogen wir auch ein und es begaben sich ein paar kuriose Ereignisse während unserer Zeit dort. Da Franzileni Mitglied der Religionsgemeinschaft Candomblé war, lernten wir auch ein paar ihrer Riten kennen. Es gibt verschiedene Götter (Orixas), die jeweils verschiedene Funktionen, Zahlen und ihnen zugeordnete Farben –welche sich u.a. in den Halsketten wiederfinden, die man in Salvador überall kaufen kann- haben. Francileni erklärte uns, dass Personen einem bestimmten Orixa zugeordnet werden können. Yemanjá zum Beispiel ist die Wassergöttin und Schutzpatronin der Frauen. Sie stammt ursprünglich aus der Yoruba-Religion Westafrikas, wo sie Mami Wata genannt wird, was Sinn macht, da ein großer Teil der Sklaven von hier aus nach Brasilien verschifft wurden und ihren animistischen Glauben mitbrachten. 
Candomblé-Versammlung in Pelo
Einmal im Jahr gibt es ein Fest für diese Göttin, bei der sich tausende von Menschen  am Strand versammeln und kleine Schiffchen mit Blüten, Parfüm und anderen „weiblichen“ Gegenständchen und guten Wünschen gen Meer schicken, leider konnten wir diese Feier nicht sehen. Dafür hingegen, hat uns Francileni mit zu einem typischen Gottesdienst genommen. Hierfür war es wichtig, helle Kleidung anzuziehen und der Duft des Raumes und der Leute nach Lavendel-Wasser verstärkte das saubere Gefühl nur noch. Nachdem der Priester fertig war mit seiner Rede, haben ein paar der Anwesenden scheinbar schon Kontakt mit ihren jeweiligen Orixas aufgenommen und verhielten sich eigenartig still, oder brabbelten vor sich hin. Danach mussten wir auf die Bühne gehen und einer der Medien nahm sich uns nach und nach vor. Ich schloss meine Augen und vor mir begann eine Frau komische Bewegungen mit ihrer zitternden Hand um mich herum zu machen und mir unverständliche Dinge zu reden. Es war nicht unbedingt unangenehm, aber ich musste schon nen Moment daran denken, dass so wohl eine Dämonen-Austreibung in ‘nem schlechten Horrorfilm dargestellt werden würde. 

Krass fand ich jedoch, wie tief die Frau schon in irgendwelche anderen Sphären abgedriftet zu sein schien…das ganze Szenario war einfach spannend. Francileni schien hinterher sehr froh, dass sie uns mitgenommen und nun spirituell „gereinigte“ Gäste in ihrem Haus hatte, denn zum Wohlsein war ihr dies neben ihren tausend Tätigkeiten in der Arbeiterpartei und der Freiwilligenarbeit mit das
Allerlwichtigste. Manchmal hat es mich schon genervt, wie wichtig sie dieses „spirituell reine“ nahm, denn wirklich liebgewonnene Freunde die einem in den Monaten in Salvador schon viel geholfen hatten –die jedoch nicht so gut situiert lebten und für sie nur mehr Straßenbengel waren- durften das Haus gar nicht betreten.  Deshalb gab es auch verschiedene Opferschalen in einigen Ecken des Hauses, die mit Früchten und ab und zu mit dem Mittagessen gefüllt wurden und sogar eine Art Schrein, auf der eine Kerze tagein tagaus zum guten Karma (okay, das wäre jetzt Hinduismus, aber egal ;) , man weiß worauf wir hinaus wollen) beitrug. Ab und an wurde auch mal das Haus mit Kohle ausgeräuchert oder ganz kurios: ein lebendiges Huhn durch die Räume getragen oder nackt im Hinterhof eine Urschrei-Session der besonderen Art durchgeführt, bei der man Angst hatte, es würde gerade jemand abgestochen werden. Nichtsdestotrotz haben wir Francileni sehr liebgewonnen!

Laura's CS-Gastfamilie
Ein krasser Kontrast hierzu war ein Wohnviertel direkt am Nobelstrand in Hochhäusern (was in Salvador im Gegensatz zu europäischen Verhältnissen die luxuriöse und moderne Art zu wohnen ist…verrückte Welt), in der jedes Haus einen Portier hatte und Laura bei einer Couchsurferin wohnte. Hier bekam man zu spüren, wie tief verankert der Rassismus in der brasilianischen Kultur noch immer ist. Meine Gastfamilie hatte zwei schwarze Hausmädchen, die von Kochen, bis Waschen und Putzen alles im Haushalt erledigten, während die Frau des Hauses nicht arbeitete. Die eigentliche Couchsurferin, mit der ich hauptächlich Zeit verbrachte, war ein junges Mädchen, welche so behütet und bemuttert aufgewachsen war, dass sie sich selbst nicht mal einen Snack zubereiten konnte, geschweige denn den Bus nehmen. Denn der Mutter nach, war Busfahren extrem gefährlich, da ja nur das schwarze Pack Bus den Bus nahm. So musste man sich stets von Papa im Caprio kutschieren lassen, wenn man mal irgendwo hinwollte. Auch wurde der sich auf der Anlage befindende Pool dem Meer vorgezogen, da auf dem Strand zu liegen ja bekanntlich sehr schmutzig sei. Der Bruder meiner Gastfamilie, war so fett, dass man ihm einen Magenring eingepflanzt hatte, damit er nicht mehr so viel essen konnte- kein ungewöhnlicher Eingriff in Brasilien.Es war eine heftige Erfahrung, eine Familie kennenzulernen, die so komplett von der Realität entfernt lebte. 

Was den Rassismus anbelangt, kann man sagen dass man, je schwärzer die Hautfarbe, je schlechter die Zukunftschancen. Es gibt kaum hohe Positionen im Berufsbereich, die von Schwarzen besetzt sind. Auch, als ich meine Gastschwester an einem Tag zur Privatuniversität begleitete, fand ich dort nicht einen Schwarzen unter den Studenten vor. Verstärkt wurde mein Bild von dieser Klassengesellschaft als ein weißer brasilianischer Freund mir erzählte, dass er mal eine schwarze Freundin hatte, jedoch nicht ernsthaft mit ihr zusammen bleiben konnte, mit der simplen Begründung dass sie ja schwarz war. Es ist schwierig mit solchen Aussagen umzugehen, besonders wenn sowas von ansonsten sehr gebildeten Menschen kommt. Obwohl es viele Initiativen gegen diese Spaltung der Gesellschaft gibt, scheint es oft, als ob sich die Leute damit abgefunden haben und sie nicht weiter hinterfragen. Eine dieser Initiativen wurde unterstützt von unserer Gastgeberin Francileni, in der Frauen aus ärmeren Verhältnissen eine Profession erlernen um sich selbst zu helfen.

Obwohl die letzten Wochen und Monate traumhaft und lehrreich gewesen waren, hatte die Weltreise nicht mehr den gleichen, unbeschwerten Charakter wie einst (Laura). Ich fühlte mich rastlos und hatte den Drang endlich wieder einer beständigen Tätigkeit nachzugehen. Hinzu kam, dass Bewerbungsgespräche für einige Unis vor der Tür standen, die ich lieber persönlich statt per Skype führen wollte. Die letzten zwei Wochen vor meinem Flug kosteten wir noch einmal richtig aus: das bunte Treiben und die vielen Menschenscharen des Karnevals waren einem friedlichen Alltag gewichen. Noch einmal kosteten wir die typisch Nord-brasilianischen Köstlichkeiten wie Acarajé (Bohnenpuffer gefüllt mit Shrimps-Paste und Salat) und Muqueca (Seafood-Eintopf, der im Tontopf mit Dende-Öl, Tomaten etc. geschmort wird).
Inzwischen hatte Luna engereVerbindungen zu den Artesanos aufgenommen(Straßenverkäufern) und versuchte sich selbst eifrig im Herstellen von Armbändchen und anderem Schmuck. Mit selbstgefunden Steinen und Muscheln zierte sie ihre ersten Produktionen und nahm sich vor eines Tages das unkomplizierte Leben eines richtigen Artesanos zu führen. 

Noch einmal machten wir uns auf zu einem der unzähligen Strände-  dieses Mal zu einem komplett verlassenen Traumstrand, an dem Luna ihre neue Flamme entdeckte (ein Artesano, der ihr neue Kniffe beim Bändchen-Knoten zeigte). An dem Strand trafen wir auch ein paar Brasilianer, die sich in der Wildnis eine Strohhütte errichtet hatten, dort für lau lebten und Fische fingen- was für eine Traumvorstellung! 


Strohhütte am wilden Strand

Der Tag von Laura’s Abflug rückte näher, so wurde noch mal ausgiebig im Zauber, einem coolen Raggae-Schuppen, Abschied gefeiert und mit billigem, süßen Rotwein und Blick auf die tiefer gelegene Stadt und Hafen, angestoßen. Wir ließen noch einmal all unsere wundervollen und tiefprägenden Erlebnisse Revue passieren- die Herzlichkeit der Menschen hier, die Festtagsstimmung, das köstliche Essen, die Strände- das alles sollte so plätzlich zu Ende sein? Mit gemischten Gefühlen flog ich am nächsten Tag ab, während Jane und Luna noch weitere Abenteuer erwarteten. 

Insgesamt blieb Jane noch weitere drei Monate, während sie weiter bei Francileni wohnte und Zeit mit den dortigen Freunden verbrachte und sich auch um die Unibewerbungen kümmerte, beziehungsweise fieberte. Ins Ungewisse zurückzukehren, war irgendwie beängstigend- schließlich war Brasilien in gewisser Weise zu einer neuen Heimat geworden. Wenn Freunde, Familie und das Wiedersehen mit Freund Jan nicht gewesen wären, hätte sich Jane sogar vorstellen können, für immer in Brasilien zu bleiben, da das alte Leben in Deutschland aufgrund des langen Fortbleibens irgendwie abgebrochen schien. Die Letzte im Bunde, Luna, konnte sich nach ein paar weiteren Wochen auch endlich aus dem gemütlichen Nest Fracilenis loseisen und reiste weiter durch Südamerika. Auf der Reise stand für sie fest, dass sie irgendwann auswandern wollen würde um nicht immer in der Hamsterrad-Arbeitsfalle Deutschlands gefangen zu sein. Nach sechs Monaten musste sie aufgrund von Geldmangel nach Hamburg zurückkehren, wo sie noch immer verweilt und anspart für die nächste große Reise. 

Am Strand in Barra

Luna und Jane in Pelorinho


Kathedrale in Pelorinho
Pelorinho

Pelorinho

Streetart in Pelorinho

Straßenhunde in Pelorinho

Blick auf den Hafen von Pelorinho

Pelorinho

Blick auf die "Unterstadt" von Pelorinho

"Forro de Barra"- Leuchtturm von Barra

Sonnenuntergang in Barra

Am Strand chillen

Brasilianisches Nationalgericht: Feijoada

Belém (Februar 2010)

Für etliche Stunden standen wir an dem angeblich besten Hitchhike-Platz um uns in Richtung Salvador mitnehmen zu lassen- vergeblich. Wir hielten uns bei Laune, indem wir mit den Truckern an der Fernfahrer-Raststätte Bier tranken und unsere Wäsche auf dem Rasen neben der Tankstelle zum Trocknen auslegten, sehr zur Belustigung der umstehenden Leute und Tankstellen-Angestellten. Demotiviert schleiften wir uns dann irgendwann doch zum Terminal, wo uns die Nachricht erwartete, dass unser Bus, welche nur einmal am Tag fuhr, gerade abgefahren war. Mit wenig Geld in der Tasche schauten wir uns nach einem billigen Hostel um- unverhofft sprach uns eine nette Dame an und bot an bei ihr zu nächtigen. Sie war sehr arm und lebte in einer entlegenen, baufälligen Gegend; ein paar ihrer Verwandten, die mit ihr im Haus lebten, besaßen nicht einmal ein Bett. Wir waren gerührt von der Freundlichkeit ihrer Familie und der Gastfreundschaft, die vielleicht etwas mit ihrer Religiosität zu tun gehabt haben. Trotz finanzieller Lage, luden sie uns zum Abendessen ein und ließen uns in zweien der Hängematten schlafen. Überraschend war auch, wie überaus selbstverständlich die Kinder beim Verkaufen von Gemüse und Früchten mitgeholfen haben. Am nächsten Tage ging es endlich weiter nach Salvador- was wir damals nicht wussten war, dass diese Stadt die letzte Station unsere Weltreise sein würde.

Puerto Ordáz Manaus/Belém (Februar 2010)


Alexander von Humboldt
 Nach einer Durchfahrt durch die einzige von uns besuchte venezolanische Stadt Puerto Ordáz, in der wir uns überdurchschnittlich fehl am Platze fühlten, aufgrund unseres eher lässigen Backacker-Aufzuges  (was andere vielleicht als heruntergekommen bezeichnen würden) unter all den schicken Business-Leuten. Danach blieben wir für mehrere Tage in Manaus (Nordwesten Brasiliens), um von dort aus per Schiff auf dem Amazonas bis nach Belém zu gelangen. Bei Ankunft jedoch fanden wir heraus, dass die Flussfahrt viel zu lange dauern würde (5 Tage) und dass der nächste Dampfer erst in mehreren Tagen abfahren würde- Zeit, die wir nicht hatten, da wie zuvor erwähnt, der Karneval vor der Tür stand. Da war sie dahin, unsere Traumvorstellung, wie seinerzeit Alexander von Humboldt, auf einem flachen Schiff durch das Dickicht des Dschungels zu schippern und nachts in einer Hängematte zu schlafen, während ringsumher Alligatoren und Anakondas im Wasser lauern. Angepisst von dieser ernüchternden Neuigkeit, haute die Stadt Manaus uns nicht wirklich vom Hocker, obgleich Jane von den exotischen Früchten, die auf der Straße verkauft wurden, hingerissen war. Wie dem auch sei, wir waren vom vielen Busreisen extrem ausgelaugt und sehnten uns danach endlich in Salvador anzukommen und dort für längere Zeit zu bleiben. Wir nahmen wuns aber vor in baldiger Zukunft zu all den Orten, für die wir jetzt keine Zeit gehabt hatten, zurückzukehren. So flogen wir für teures Geld nach Belém, von wo aus wir bis Salvador weitertrampen wollten- so zumindest der Plan.


Amazonas (Foto ist aus dem Internet geklaut)

Busmarathon zum Karneval nach Salvador (Januar 2010)

Da wir relativ unter Zeitdruck standen- schließlich wollten wir pünktlich im Februar auf der Matte stehen zum Karneval in Salvador de Bahía, wo wir auch mit Laura’s Schwester Luna verabredet waren, die uns für einige Zeit begleiten wollte. Daher rauschten wir mit dem Bus durch viele Städte hindurch; diese alte E-Mail vermittelt einen guten Eindruck dieses Bus-Marathons:

„Hey Mirilein!
 Wir versuchen gerade den Busfahrtweltrekord zu brechen: haben uns vorgenommen in einem Ruck durch  Cali, Kolumbien, bis nach Salvador de Bahía zu fahren!! Sprich wir werden más o menos ne Woche unterwegs sein... Ist gerade unsere zweite Busfahrt von Bogotà nach Cúcuta an der Grenze Venezuelas. Die Landschaft, die wir passieren, ist bergig und saftig grün und das Wetter ist herrlich. Würd viel lieber draußen auf  ner Wiese rumliegen und den Kühen beim Grasen zuschauen... Der Grund warum wir uns vorgenommen haben, diese Horrorfahrt auf uns zu nehmen, ist, dass Luna bereits auf uns wartet und auch schon `ne Bleibe für uns in Salvador organisiert hat: für schlappe 35 Euro pro Ps. könnten wir rein theoretisch den gesamten Februar auf `’nem Dachboden über ‘ner Familie wohnen.

Die letzten Tage haben wir in Cali verbracht, davor für einen Tag in Quito, ein paar Tage in Mancora und ganz davor für Ewigkeiten in Lima. Cali’s Stadtbild an sich nichts Besonderes, sie gilt aber als Geburtsstadt des Salsas und ist legendär für das Nachtleben, welches wir selbstverständlich unverzüglich ausgetestet haben. Ein Griff ins Klo. Der Abend fing schon seltsam an: wurden von ‘nem Couchsurfer zum Grillen eingeladen und stellten uns eine nette Grillparty mit vielen Cslern verschiedenen Alters vor, landeten aber in einem abgeschiedenen Haus im Wald und speisten zusammen mit einem 40jährigen, seiner Frau und ihrem 10-jährigen Sohn. Das war dann schon etwas strange. Wollten dann weg auf Party, woraufhin unser Host meinte, dass er gerne mitkommen würde. Seine Frau sträubte sich zuerst dagegen, wurde dann aber doch überzeugt und so landeten wir alle in einem Salsa-Edelschuppen, der uns zuvor von einer 18jaehrigen Kellnerin empfohlen wurde. Wir haben uns so fehl am Platze gefühlt, wie zwei Siffhippies auf ‘ner Promigala. Alle Mädels waren aufgetakelt und trugen feine, kurze Kleidchen und Pumps;  wir hingegen hatten Jeans und Shirts an. Hinzu kommt, dass alle perfekt ausgeführten Salsa in Pärchen tanzten und wir mal so garnix konnten. Die Typen dort haben uns auch nicht mitm Arsch angeguckt... zusammengefasst: ein bekackter Abend...

 In Quito, wo eir nur einen Tag verbracht haben, hat es uns sehr gut gefallen: himmlische Altstadt mit unzähligen Prachtbauten und Kirchen...Warst du auch da?

Mancora, der Partystrand an der Grenze zu Ecuador in Peru, war auch nicht schlecht wenn man mal von der Tatsache absieht, dass ich beim Joggen von ‘nem maskierten Typen mit ‘nem Messer bedroht und beraubt wurde. Die Partys sind aber ganz nett und der Strand ist auch ok wenn man ihn mit dem Drecksloch in Lima vergleicht und einmal waren wir am Strand reiten-ein Highlight unserer Reise. Die Besitzer haben uns freie Hand gelassen und so konnten wir richtig galoppieren, direkt am Meer mit dem Wind in den Haaren. Was für ein wundervolles, freies Gefühl!!

In Lima hab ich mich ganze drei Wochen aufgehalten, weil es Ewigkeiten dauerte die Bewerbungen für die Uni fertigzumachen, die ja ziemlich hohe Aufnahmebedingungen haben. Die Zeit in Lima war ziemlich unentspannt: diese 10 Millionenstadt bereitet einem einfach nur Kopfschmerzen mit dem ganzen Lärm und der Hektik. Mit den Peruanern bin ich irgendwie nicht so auf einer Welle. Im Gegensatz zu den Bolivianern sind sie aufdringlicher und sehen einen als Stück Fleisch an, zumindest war das mein subjektiver Eindruck. Bin nämlich, als es mir zu langweilig wurde, zu einem Couchsurfer gezogen, der CS anscheinend nur genutzt hat, um Mädels kennenzulernen. N paar coole Erfahrungen habe ich aber dennoch in Lima gehabt: war Paragliding, surfen und skaten an der Strandpromenade, echt perfekt dafür geeignet! Krass, dass du das auch alles gemacht hast. Wie fandest du denn Sandborden? Ich hätte es mir ehrlich gesagt besser vorgestellt. Der Sand hat einen meist eher gebremst, anstatt Speed zu geben.

Sitze übrigens gerade im Bus während ich diese Mail schreibe. Derzeit fahren wir durch Venezuela bis an die Grenze Brasiliens: 36 Stunden Fahrt, ist das nicht heftig? Voll ätzend hier, dauernd gerät man in Polizeikontrollen, die ewig lange dauern und gestern mussten wir uns in einem dunklen Raum ohne jeglichen Grund bis auf die Unterhose ausziehen. Nur wegen dem ausländischen Pass. Voll unwürdig fand ich das und habe mich beschwert, aber da sind die noch aggressiver geworden, und haben uns nur weiter im Hitlertonfall Befehle erteilt.
Ich komme mir mittlerweile schon so vor, als würde ich im Bus leben; haben uns hier auch richtig eingerichtet und so. Also das war alles, was es Neues und Spannendes zu berichten gab. Melde dich bald wieder!

 HDL

Cali (Januar 2010)

In der kolumbianischen Stadt Cali stiegen wir in einem Hostel ab und trafen sogleich auf zwei verrückte japanische Musiker, die sich in Kolumbien niedergelassen hatten und die Stimmung war dank ihrer improvisierten Gitarrensessions sehr lässig. Ansonsten gab es nicht sonderlich viele Attraktionen, da Cali kein typischer Touri-Ort ist. Die Stadt ist mit mehr als 200 Kliniken eine der Hochburgen der plastischen Chirurgie, was uns beim Spaziergang durch die Stadt und den Zoo auch ins Auge stach. Muddis mit Kindern hatten die tightesten Bodies, Lippen wie Angelina Jolie und liefen in Tigermuster-Kleidchen rum. Bei einem Gespräch mit einem Kolumbianer erfuhren wir, dass kosmetische Eingriffe hier zur Tagesordnung gehörten und statt Ethik-Debatten auszulösen von der Mehrheit der Leute toleriert würden.